Themen / Topics

Option A: Prüfungsvorbereitung

  • Gespräche über mögliche Prüfungsthemen

  • Gemeinsames Lesen und Besprechen von Texten

  • Strukturierung und Vorbereitung von Vorträgen

  • Rollenspiele und Planung

  • Debatten und Diskussionen mit passenden Redemitteln: Argumentieren, Vor- und Nachteile abwägen, Lösungen und Kompromisse finden, Verbesserungsvorschläge machen

  • Bildbeschreibung

Option B: Thematische Vorbereitung

Vor dem Unterricht schlagen entweder du oder ich ein Thema vor. Du kannst also sehr gern eigene Interessen einbringen! Wir können dazu Texte und Artikel lesen, Videos oder Filme/Serien ansehen und analysieren oder passende deutschsprachige Podcast-Episoden hören. Außerdem können wir gezielt über Grammatik und die deutsche Sprache sprechen.

Option C: Spontane Gespräche

Wir sprechen über aktuelle Themen, die uns im Alltag begegnen oder beschäftigen – auch unabhängig von Deutschland.

Eine kleine Auswahl an möglichen Themen:

  • Über mich

  • Bildung

  • Gesellschaft

  • Natur und Umwelt

  • Technologie

  • Reisen

  • Freundschaft und Beziehungen

  • Beruf und Arbeit

  • Essen und Ernährung

  • Sport

  • Musik

  • Deutsche Traditionen

  • Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten

    Themen zur deutschen Sprache:

  • Der Konjunktiv

  • Komposita

  • Sprichwörter und Redewendungen

  • „Tolle Wörter“, die du kennen solltest, z. B.: insgeheim, Futterneid, das Fingerspitzengefühl

  • Präfixe: Was ist der Unterschied zwischen abschneiden, zerschneiden, durchschneiden, wegschneiden, zuschneiden und ausschneiden?


    Deutsche Kultur und Geschichte

  • Wichtige deutsche Persönlichkeiten aus Politik, Musik, Kunst und Unterhaltung

  • Fragen zum politischen System in Deutschland? Frag mich – wir finden es gemeinsam heraus!

  • Deutsche Bräuche und Traditionen

Option A: Exam Preparation

  • Conversations about possible exam topics

  • Reading and discussing texts together

  • Structuring and preparing presentations

  • Practicing role plays and planning dialogues

  • Debating and discussing with the appropriate phrases: arguing points, weighing pros and cons, finding solutions and compromises, making suggestions for improvement

  • Picture description

Option B: Topic-Based Preparation

Before the lesson, either you or I suggest a topic. You are very welcome to bring your own ideas and interests! We can read and discuss texts and articles, watch and analyze videos or movies/series, or listen to and work with suitable German-language podcast episodes. We can also focus specifically on grammar and the German language itself.

Option C: Spontaneous Conversations

We engage in conversations about current events and everyday topics that interest or concern us – not only related to Germany.

A Small Selection of Possible Topics:

  • About me

  • Education

  • Society

  • Nature and the environment

  • Technology

  • Travel

  • Friendship and relationships

  • Work and career

  • Food and nutrition

  • Sports

  • Music

  • German traditions

  • Cultural differences and similarities

Topics Related to the German Language:

  • The subjunctive mood (Konjunktiv)

  • Compound words (Komposita)

  • Proverbs and idioms

  • “Great words” you should know, e.g., insgeheim (secretly), Futterneid, das Fingespitzengefühl

  • Prefixes: What is the difference between abschneiden (to cut off), zerschneiden (to cut into pieces), durchschneiden (to cut through), wegschneiden (to cut away), zuschneiden (to tailor), and ausschneiden (to cut out)?

    German Culture and History

  • Important German personalities from politics, music, art, and entertainment

  • Curious about the German political system? Ask me, and we’ll explore it together!

  • German customs and traditions